top of page

Die Friesen TriKids bei Jugend trainiert für Olympia

Am 18. Juni 2025 wurde das Landesfinale im Triathlon von Jugend trainiert für Olympia durch die Berliner Triathlon Union am Olympiapark ausgerichtet. An diesem primär für Schulen gedachten Wettkampf nahmen auch viele TriKids der Friesen der Jahrgänge 2010-2015 teil, teils im Rahmen ihrer Schulteams, teils als Einzelstarter:innen, um einen Triathlon mit 200 m Schwimmen, 3,3 km Radfahren und 1000 m Laufen zu absolvieren.

Der Gesamtablauf des Wettkampfs wurde zunächst davon bestimmt, dass in diesem Jahr doppelt so viele Meldungen eingingen wie im Jahr zuvor. Das und der Umstand, dass das 50m-Schwimmbecken bis um 12 Uhr geräumt sein musste, stellte die Organisator:innen vor große zeitliche Herausforderungen. Es wurde dann letztlich in fünf Wellen gestartet, die jeweils 45 Minuten für Checkin, Checkout und den Wettkampf hatten. Dabei wurde jede Minute genutzt, die die schnelleren Athlet:innen in den ersten Wellen weniger brauchten, so dass der Zeitplan insgesamt aufging. Hier möchten wir den Mitarbeiter:innen und Helfer:innen der BTU für die gute Organisation herzlichen danken, das war keine leichte Aufgabe. Ebenfalls zum guten Gelingen beigetragen hat das sehr disziplinierte Verhalten aller Athlet:innen und Betreuer:innen der Schulen, von denen ja einige ihren ersten Triathlon überhaupt absolvierten.


Sportlich begann es für die Friesen mit einem Highlight, als Jonathan den Lauf der Jugend B männlich gewann und auch Plätze drei und vier von den Friesen Ben und Justus belegt wurden. Jonathans Zeit von 12:31 wurde auch später nicht mehr geschlagen, so dass er auch die Tagesbestleistung für sich verbuchen konnte. Kubilay und Alfred konnten sich ebenfalls nach guter Leistung über die Plätze 8 und 10 freuen.


In der zweiten Welle holten sich unsere Jugend B weiblich Starter:innen alle eine Top 10 Platzierung: Emilia (6.), Allison (8), Sophia (9.). Bei den Schülerinnen A verpasste Mara als vierte knapp das Podium, Lydia erreichte als 8. das Ziel und Louisa und Hannah liefen auf den aufeinanderfolgenden Plätzen 13. und 14. ein.


Die dritte Startwelle bestand ausschließlich aus Starten der Altersklasse Schüler A und wurde von Janne deutlich gewonnen, der mit einer Zeit von 14:35 auf dem fünftbesten Rang aller männlichen Start landete. Allerdings hieß es nach dem Zieleinlauf erst einmal noch warten, ob es für den Gesamtsieg dieser Altersklasse reicht, denn in Welle 5 starteten ebenfalls noch Schüler A. Ebenfalls Top 10 Platzierungen wurden von Maxwell (4.) sowie Anton (7.) und Jakob (8.), die als Duo einliefen, errungen. Ebenfalls erfolgreich finishten Moises (12.), Morice (28.) und Luca (47.), der an diesem Tag sein Triathlon-Debug gab.


Die vierte Welle endete wiederum mit einem Höhepunkt, denn Emilia konnte sich den ersten Platz in der Altersklasse Schülerinnen B mit einem Vorsprung von fast 30 Sekunden sichern.


Die fünfte Welle startete mit dem einzigen größeren Missgeschick des Tages: Grade erklärte der Sportwart der BTU Oliver Harms den Athletinnen das Startprozedere als im Publikum gepfiffen wurde. Da ein Pfiff nicht unüblicherweise ein Startsignal ist, schwamm ein Teil der Athlet:innen vorzeitig los. Und wie das beim fokussierten Schwimmen eben so ist, bekommt man auch erstmal nicht mit, wenn mehrere Leute am Rand laut “Stopp!”, “Fehlstart!” oder “Zurück!” brüllen. Einige der Frühstarter konnten damit erst bei der Wende nach 50m gestoppt werden. Danach erfolgte dann der regulärer Start der letzten Welle und da in den vorherigen Läufen hier und da eine Minute gut gemacht worden war, sprengte der Fehlstart auch den Zeitplan nicht. Beim letzten Lauf konnten sich die Friesen wieder gute Platzierungen erkämpfen: Ari verfehlte knapp als 4. das Podium und die weiteren Platzierungen waren Simon auf 7, Santiago auf 10 und Jannis auf 15 und auch Jannes Zeit aus Lauf 3 blieb ungefährdet.


In der Schulwertung erreichte das Team des Schadow Gymnasiums um Ben den ersten Platz und wird damit Berlin im Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia vertreten. In der gleichen Wertung 3 der Jahrgänge 2010-2013 erreichte das Beethoven Gymnasium mit seinem Team um die Friesen Kubilay, Alfred und Sophia den dritten Platz. In der Wertung 4 der Jahrgänge 2012-2015 erreichte der Friese Maxwell mit seinem Team von der Evangelischen Schule Köpenick den zweiten Platz und das Canisius Kolleg mit den Friesen Moises, Lydia und Luca den vierten Rang.


Die abschliessende Siegerehrung wurde moderiert vom Friesen Dennis Eiswirth und die Preisübergabe von seinem Bruder Dominik, dem Gesamtsieger aus dem Vorjahr.


Aus Trainersicht verlief im Wettkampf im wesentlichen alles sehr gut, die Effekte des Technik- und Wechseltrainings sind deutlich zu sehen. Natürlich gibt es hier und da noch Luft nach oben - ein verlorener Radschuh oder das kurze Loslaufen mit Radhelm noch auf dem Kopf können vermieden werden, aber insgesamt hat es Spaß gemacht, unsere Athlet:innen bei diesem Wettkampf zu sehen.

 
 
 

Commentaires


bottom of page